Umbau stillgelegter Atomkraftwerke zu Natürlichen Energiezentren – Fachkräfte gesucht
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Umbau stillgelegter Atomkraftwerke zu Natürlichen Energiezentren – Fachkräfte gesucht
- Zugriffe: 36
Umbau stillgelegter Atomkraftwerke zu
Natürlichen Energiezentren – Fachkräfte gesucht
Atomkraftwerke verfügen über wertvolle Infrastruktur, die für eine nachhaltige Zukunft genutzt werden kann. Der gezielte Umbau dieser Anlagen zu Wasserstoff- und Wärmezentren bietet nicht nur eine innovative Alternative, sondern ermöglicht auch eine deutliche Kosten- und Zeitersparnis.
Durch die Nutzung vorhandener Turbinen und technischer Anlagen kann der Rückbau erheblich beschleunigt werden – eine Einsparung von bis zu 1,5 Milliarden Euro und eine frühere Umsetzung um bis zu 10 Jahre sind möglich. Zudem bieten die Feststoffspeicher der AKW mit ca. 200.000 Tonnen Speichermaterial pro Anlage sowie die verbliebenen 25 Kühltürme außergewöhnliches Potenzial für die Speicherung und Nutzung regenerativer Energie.
Berechnete Speicherkapazitäten der Kühltürme:
-
Durchschnittliches Volumen pro Kühlturm: ca. 1.178.097 m³
-
Gesamtvolumen von 25 Kühltürmen: ca. 29.452.431 m³
-
Theoretische Speicherleistung: ca. 7.363.108 MWh
-
Jahresleistung bei wöchentlichem Lade-/Entladezyklus: ca. 382.881.605 MWh
Diese Kapazitäten ermöglichen die Speicherung von Überschussenergie aus Wind- und Photovoltaikanlagen und tragen so aktiv zur Versorgungssicherheit bei – besonders in Krisenzeiten.
Darüber hinaus bieten die bestehenden Hohlräume der ehemaligen AKW-Strukturen eine sichere, trockene und kosteneffiziente Möglichkeit zur Einlagerung schwach- und mittelradioaktiver Rückbaumaterialien. Dies stellt eine flexible und überwachte Alternative zu tiefen geologischen Endlagern dar und ermöglicht eine potenzielle Rückholung bei Bedarf.
Ich, Eric Hoyer, lade erfahrene Fachkräfte aus den Bereichen Kerntechnik, Energiewirtschaft und Ingenieurwesen ein, ihre Expertise in dieses zukunftsweisende Projekt einzubringen. Eine spätere Beteiligung oder Übernahme ist möglich – lassen Sie uns gemeinsam die neue Energiewelt gestalten.
Kontakt:
Eric Hoyer
– 13.05.2025